Die Suche nach neuen Mitarbeitern ist für viele Personaler eine immer größer werdende Herausforderung. Laut einer Studie haben über 90 % der Unternehmen Schwierigkeiten ihre Stellen rasch zu besetzen. Kein Wunder, dass HR-Verantwortliche neben den Schaltungen von Anzeigen in Print- und Onlinemedien vermehrt proaktiv nach Kandidaten suchen.
Der passive Kandidatenmarkt übersteigt den Aktiven
Das große Ziel von Active Sourcing ist, dass man auf einen Pool an Fachkräften zugreifen kann und so auch passiv Jobsuchende erreichen kann, die laut Schätzungen 75 % des Marktes einnehmen. Vor allem Webbasierte-Lösungen sind die meistverwendete Quelle für die Kandidatenrecherche.
Mit hokify auf Entdeckungsfahrt gehen
Mit über 200.000 aktiven, registrierten Jobsuchenden (Stand September 2017) bietet hokify einen umfangreichen Online-Pool an talentierten, potenziellen Bewerbern. Die einmalige „Kandidatensuche“-Funktion schlägt dem Arbeitgeber passende User für die gewünschte Vakanz vor. Das hokify Tool ermöglicht es potentielle Kandidaten aktiv anzusprechen und verleiht dem Stelleninserat zusätzliche Reichweite. Im Zuge dessen wird auch die Bewerberqualität positiv beeinflusst.
Wie Sie das hokify Tool verwenden, lesen Sie hier: Bewerbermanagement bei hokify.
Steigerung der Bewerberqualität und Quantität
Laut einer Studie bestätigen etwa ein Drittel der Unternehmen, dass sich durch Active Sourcing die Qualität als auch die Quantität der Bewerbungen verbessert hat. Darüber hinaus spart man die Kosten für externe Personalberater ein.
Um eine erfolgreiche Entdeckungsfahrt garantieren zu können empfiehlt es sich, das gewünschte Kandidatenprofil per Vakanz detailliert auszufüllen. So kann ein „Matching“ zwischen Jobsuchenden und der zu besetzenden Stelle vorgenommen werden und präzise Vorschläge geliefert werden.
Aktive und passive Jobsuchende einfach erreichen
Aktive und passive Jobsuchende haben die Möglichkeit sich auf hokify mit einem professionellen Profil zu präsentieren und sich von Arbeitgebern entdecken zu lassen. Sobald das Unternehmen Interesse an seinem Profil zeigt, bekommt der hokify User die Aufforderung sich für die vorgeschlagene Stelle zu bewerben.
Um die Ansprache zu vereinfachen, sendet hokify Informationen zur Position an den Kandidaten um so Interesse zu wecken. Die anschließende Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Interessenten kann über einen Instant Messaging Service bei hokify abgewickelt werden.
Wie Sie eine optimale Stellenanzeige bei hokify anlegen, erfahren Sie hier: Die perfekte Stellenanzeige auf hokify.
Quelle: ICR Recruiting Report 2013; Monster.at Recruiting Trends 2014 Österreich; Experteer Active-Sourcing-Studie 2015