Insiderwissen: Was Bedeutet Konjunktur?

von

Aktualisiert: 26.09.2022 Lesedauer: ca 2min

Die Konjunktur schwankt! Okay, und was bedeutet das jetzt? Wir haben dir das Wichtigste, das es über die Konjunktur zu wissen gibt, zusammengefasst. Was Konjunktur bedeutet, wie Rezession, Boom, Depression, Expansion und Inflation damit zusammenhängen und wie der Staat Einfluss auf die Konjunktur nehmen kann, erklären wir dir im folgenden Artikel.

Das 1x1 der Konjunktur

Konjunktur: Beschreibt im Grunde den Gesamtzustand der Wirtschaft eines Landes und spiegelt dessen Auf- und Abschwung wieder. Geht es mit der Wirtschaft bergab, spricht man von einer konjunkturellen Krise, geht es bergauf und es gibt ein Wirtschaftswachstum, dann wird der Begriff Hochkonjunktur verwendet. Das hat Einfluss auf viele verschiedene Systeme und gesellschaftliche Faktoren, wie den Arbeitsmarkt oder die Kaufkraft.

Schwankungen: Diese konjunkturellen Schwankungen entstehen durch ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage, welches zu einem erhöhten Auslastungsgrad des Produktionspotenzials führen kann.

Konjunkturphasen: Die Schwankungen können in vier Konjunkturphasen gegliedert werden, welche sich in der Geschichte bereits mehrmals wiederholt haben:

Boom

Hochkonjunktur, grenzenlose Nachfrage

Rezession

Abschwungphase, nachlassende Nachfrage

Depression

Tiefphase ohne Nachfrage

Expansion

Aufschwungphase mit wieder ansteigender Nachfrage


Konjunkturzyklus: Die vier beschriebenen Konjunkturphasen zusammen ergeben insgesamt den Konjunkturzyklus.

Konjunkturverlauf: Entscheidenden Einfluss auf den Konjunkturverlauf (Auf- und Abschwung einer Konjunktur) haben private Haushalte, Investitionen von Unternehmen, Einnahmen und Ausgaben des Staates sowie dessen Import- und Exportverhalten.

Inflation: Im Zusammenhang mit einer Konjunktur fällt oftmals das Wort Inflation, mit dem allgemein die Preisinflation gemeint ist, das heißt ein Anstieg des allgemeinen Preisniveaus. Eine Inflation ist somit auch mit einer Wertverminderung des Geldes gleichzusetzen. Durch die Geldentwertung sinkt folglich die Kaufkraft des Geldes.

Einfluss des Staates

Konjunkturförderung

Konjunkturdämpfung

Staatsausgaben erhöhen 

Staatsausgaben verringern

Abschreibungsmöglichkeiten verbessern → Abschreibungssätze erhöhen

Abschreibungsmöglichkeiten verschlechtern → Abschreibungssätze senken

Steuern senken → höhere Nachfrage der privaten Haushalte

Steuern erhöhen → sinkende Nachfrage der privaten Haushalte

Steuerrücklagen auflösen → Anstieg der Investitionen

Steuerrücklagen bilden → Rücklauf der Investitionen + Einnahmen durch steigende Steuern

Steigende Exporte und geringere Importe

Sinkende Exporte bei wachsenden Ausgaben für Importe

Prognose

Laut der letzten Statistik der Österreichischen Nationalbank (ÖNB) hat sich die österreichische Wirtschaft im Verlauf des Jahres 2021 stärker als erwartet vom Einbruch in 2020 erholt. Jedoch hat das die vierte Welle der Corona-Pandemie wieder geschwächt. Die Prognose für das Jahr 2022 ist, dass sich die Wirtschaft wieder erholen wird und um 4.3% wächst. Der Arbeitsmarkt war im Jahr 2021 durch Arbeitskräftemängel geprägt und die Arbeitslosenquote ist von 10,1% auf 8.2% gesunken. International hat sich die Konjunktur seit 2018 eingetrübt. Dazu zählen auch Faktoren wie das Corona-Virus, das derzeit die Weltwirtschaft zurückhält. 

Konjunkturabschwung während Corona

Das Coronavirus hat viele Volkswirtschaften in der Europäischen Union und weltweit in eine Rezession gestürzt. Lockdowns und Reisebeschränkungen haben dabei einen wesentlichen Einfluss auf die Wirtschaftsleistung der betroffenen Länder. Noch stärker betroffen waren Staaten, die einen verhältnismäßig großen Tourismussektor haben.

Eine Entspannung der Wirtschaftssituation wird einerseits durch Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Covid-Virus angestrebt (Impfungen, Lockdowns, flächendeckende Tests) und andererseits durch Konjunkturfördernde Maßnahmen wie die Erhöhung der Staatsausgaben und Förderungen für Unternehmen bzw. Kurzarbeit erreicht.

Konjunktur - einfach erklärt!

Sebastian ist gelernter Historiker, mag Yoga & Hiphop und arbeitet seit 2018 bei hokify. Wichtige Informationen verständlich auf den Punkt zu bringen ist seine Stärke. Als Team Lead der Karriere-Tipps und PR Manager bei hokify beschäftigt sich Sebastian besonders mit Karriere- & Arbeitsmarktthemen, Fachkräftemangel sowie Lehrlings- & Social Media Recruiting. Dazu versorgt er Jobsuchende mit Tipps zu Bewerbung, Lebenslauf und Jobsuche.

Interessante Artikel zum Thema Arbeitsmarkt